Gefälschte Sora-Apps überschwemmen den App Store – Apple kämpft gegen KI-Kopien

Wenn Sie kürzlich nach Sora – OpenAIs gehypter Text-zu-Video-KI – im App Store gesucht haben, ist Ihnen vielleicht eine Welle mysteriöser Apps aufgefallen, die vorgaben, Sora zu sein, aber kaum mehr konvertieren konnten als Ihre Geduld in Frustration. Willkommen im Jahr 2025, in dem das Kopieren schneller geht, als Apple ein fehlgeleitetes Lightning-Kabel verschrotten kann.

Innerhalb weniger Tage überschwemmten Imposter-Sora-Apps den App Store. Hunderttausende neugierige Nutzer – vielleicht zu hoffnungsvoll, vielleicht einfach nur verzweifelt darauf bedacht, OpenAIs neueste Spielerei zu testen – luden diese 'KI'-Apps herunter. Das Ergebnis? Verwirrung, Frustration und möglicherweise auch kompromittierte Daten. Und das auf der vermeintlich geschlossensten und sichersten Plattform der Welt, wohlgemerkt.

Wo war Apple?

Wir erwarten fast, dass der App Store wie Fort Knox für Apps fungiert – insbesondere bei generativen KI-Tools, die naturgemäß für alles Mögliche missbraucht werden können. Doch jedes Mal, wenn ein KI-Hype das Netz trifft, scheint Apple im Dunkeln zu tappen, während die Klone unter dem Radar Limbo tanzen. Ist die App Store-Moderation wirklich so manuell, dass Kopisten Hunderttausende von Downloads erzielen, bevor überhaupt der Entfernen-Button gedrückt wird?

  • Überwachung von KI-Apps? Check! Ach nein…
  • Gefälschte Sora-Apps wurden in großer Zahl heruntergeladen – bevor sie entfernt wurden.
  • Einige Nachahmer haben sogar die Aufräumwelle überlebt.
"Wenn es um KI und den App Store geht, ist es manchmal schwer zu sagen, was Parodie aus dem Silicon Valley ist und was Realität."

OpenAIs Sora ist noch immer nicht offiziell auf iOS verfügbar – und schon gar nicht über die vielen kreativen Apps, auf deren Speisekarte lediglich 'Sora' steht. Das hat Entwickler jedoch nicht davon abgehalten, auf FOMO zu setzen und zu perfektionieren, wie man so tut, als wäre man vielleicht, möglicherweise, eventuell ein KI-Video-Generator. Beeindruckend, was man mit einem bunten Logo und einer Chat-Box, die Texte von GPT-3 ausspuckt, alles erreichen kann, oder?

Das Traurige – und vielleicht auch ein wenig Komische – ist, dass TechCrunch berichtet, dass einige dieser Apps tatsächlich noch immer am Rande des App Stores spuken. Vielleicht verstecken sie sich hinter kryptischeren Namen, vielleicht schreiben sie Sora als Soor-AI. Falls Sie versuchen, auf Installieren zu klicken – lassen Sie es lieber.

Was kann man daraus lernen? Dass selbst Apple, trotz langjähriger Versprechen zu Sicherheit und Qualitätskontrolle, manchmal den Überblick verliert, wenn der KI-Boom mit Blitzgeschwindigkeit vorbeirauscht. Verbraucher müssen noch kritischer hinschauen und auf ihre Quellen vertrauen – und vielleicht lieber We❤️Apple abonnieren, um das nächste Mal echte Empfehlungen zu erhalten, wenn das Silicon Valley die nächste KI-Welle wirft.

Inzwischen können wir über Apples Versuch schmunzeln, den Schein zu wahren, während Sora-Kopien sowohl Nutzer als auch das App Store-System an der Nase herumführen. Das Einzige, was sicher ist: KI-Klone werden kaum aus dem App Store verschwinden – ebenso wenig wie unser Misstrauen.

'"''\\"'