Apple hat kürzlich eine Zusammenarbeit mit Meta zur Integration ihres KI-Chatbots in das kommende iOS 18 abgelehnt. Stattdessen hat Apple sich für eine Vereinbarung mit OpenAI entschieden, um ChatGPT in ihr Betriebssystem zu integrieren. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in Apples Strategie, ihre KI-Funktionen zu verbessern und die Privatsphäre der Nutzer zu sichern.

 

Apple und Meta: Warum wurde die Zusammenarbeit abgelehnt?

Laut einem Bericht von Bloomberg hatten Apple und Meta erste Gespräche über die Integration von Metas KI-Chatbot, aber Apple entschied sich, aus der Vereinbarung auszusteigen. Einer der Hauptgründe für diese Entscheidung waren Apples Bedenken hinsichtlich der Datenschutzrichtlinien von Meta. Apple ist seit langem dafür bekannt, die Privatsphäre der Nutzer zu priorisieren, und es ist klar, dass Metas Praktiken nicht Apples Standards entsprachen.  .

 

Apple und OpenAI: Eine strategische Partnerschaft

Auf der WWDC 2024 kündigte Apple ihre Partnerschaft mit OpenAI an, die die Integration von ChatGPT in Siri und Apple Intelligence auf iOS 18 beinhaltet. Wenn Siri eine Frage nicht beantworten kann, werden die Nutzer gefragt, ob sie ChatGPT zur Hilfe nehmen möchten. Diese Partnerschaft ermöglicht es Apple, den besten verfügbaren KI-Chatbot für ihre Nutzer anzubieten.  .

Apple hat erklärt, dass sie in Zukunft weitere KI-Plattformen hinzufügen werden, damit die Nutzer die Lösung wählen können, die am besten zu ihnen passt. Dies schließt potenzielle zukünftige Vereinbarungen mit Google ein, obwohl noch keine Vereinbarung getroffen wurde.

 

Funktionen von Apple Intelligence

Apple Intelligence, das Teil von iOS 18, iPadOS 18 und macOS Sequoia sein wird, bietet eine Reihe neuer KI-Funktionen. Diese Funktionen werden zunächst auf Englisch in den USA verfügbar sein und erfordern ein iPhone 15 Pro, iPad oder Mac mit M1-Chip oder neuer. Weitere Sprachen und Regionen werden nach und nach unterstützt.  .

 

Fokus auf Datenschutz und Geschwindigkeit

Ein großer Teil der KI-Funktionen von iOS 18 wird von Apples eigenen Rechenzentren mit Apple Silicon-Prozessoren betrieben, was bedeutet, dass die meisten Funktionen direkt auf dem Gerät ausgeführt werden. Dies bietet sowohl Geschwindigkeitsvorteile als auch besseren Datenschutz, da die Daten nicht an externe Server gesendet werden müssen.

 

Fazit

Apples Entscheidung, Meta abzulehnen und stattdessen eine Partnerschaft mit OpenAI einzugehen, unterstreicht ihr Engagement, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die besten KI-Lösungen zu liefern. Mit der Integration von ChatGPT in Siri und Apple Intelligence sieht die Zukunft von iOS 18 sehr vielversprechend aus.

Apple USB-C Wandladegerät - 30W