Mit der Einführung des iPhone 15 und iPhone 15 Plus hat Apple endlich Abschied vom Lightning-Anschluss genommen und USB-C eingeführt. Dieser Wechsel eröffnet eine neue Welt der Bequemlichkeit, in der es möglich ist, eine Vielzahl von Zubehör und Peripheriegeräten anzuschließen. Das iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max gehen sogar noch einen Schritt weiter mit Unterstützung von USB-3-Geschwindigkeiten, die Datenübertragungen mit bis zu 10 Gbit/s ermöglichen. Hier ist ein Leitfaden, was du an dein neues iPhone mit USB-C anschließen kannst.

 

Warum wechselte Apple von Lightning?

Apple war viele Jahre lang stark auf den Lightning-Anschluss bei iPhones fokussiert. Das Unternehmen begann jedoch 2015, USB-C bei seinen Mac- und iPad-Modellen einzusetzen, um die PC-Anbindung zu modernisieren. USB-C ist vielseitig und kann sowohl Strom als auch Daten über denselben Anschluss übertragen. USB-4 und Thunderbolt bieten sogar noch höhere Datenübertragungsgeschwindigkeiten.

Einer der Hauptgründe für den Wechsel war die Gesetzgebung der EU-Kommission, die die Verwendung von USB-C als Standard für Telefone vorschreibt, um Elektroschrott zu reduzieren. Dies zwang Apple entweder dazu, ein spezielles Modell des iPhones für den europäischen Markt zu entwickeln oder USB-C weltweit einzuführen. Apple entschied sich für Letzteres, was neben dem Austausch bestehender Lightning-Kabel viele Vorteile mit sich bringt.

 

Universelles USB-C-Laden

Mit einem iPhone 15 kannst du jetzt dasselbe Kabel verwenden, um alle deine Geräte aufzuladen. Fast alle iPads haben einen USB-C-Anschluss, und alle Macs verfügen seit einem Jahrzehnt über USB-C. Die neuesten Macs werden mit Apples MagSafe-Ladegerät geliefert, können aber auch über ihre USB-C-Anschlüsse geladen werden. Die neueste Generation des Apple TV wird mit einer USB-C-Fernbedienung geliefert, und Apple hat gerade neue AirPods Pro mit einem USB-C-Ladecase vorgestellt.

Apple verkauft eigene USB-C-Ladekabel, und das iPhone wird mit einem hochwertigen geflochtenen Kabel geliefert. Sie können jedes USB-C-Ladekabel oder Zubehör auf dem Markt verwenden, um Ihre Apple-Geräte aufzuladen. Um Ihr iPhone mit voller Geschwindigkeit aufzuladen, sollten Sie einen 20-Watt- oder 30-Watt-Netzadapter verwenden.

 

Andere Geräte mit Ihrem iPhone 15 aufladen

Ein weiterer Vorteil von USB-C ist, dass Sie Ihr iPhone verwenden können, um anderes Zubehör aufzuladen. Das iPhone 15 kann bis zu 27 Watt über den USB-C-Anschluss empfangen, aber auch etwa 4,5 Watt abgeben. Das bedeutet, dass Sie Ihr iPhone verwenden können, um Ihre AirPods oder sogar ein anderes iPhone aufzuladen.

 

Verbindung zu externen Bildschirmen

Mit USB-C am iPhone 15 können Sie direkt eine Verbindung zu einem Bildschirm herstellen. Verwenden Sie ein USB-C-zu-HDMI-Kabel und zeigen Sie den Bildschirm Ihres iPhones auf einem 4K-Fernseher oder Monitor an. Wenn Sie einen Film in einer Videostreaming-App ansehen, füllt der Film automatisch den Fernseher aus, während die Wiedergabesteuerung auf dem Touchscreen angezeigt wird. Es ist auch einfach, Ihre Fotos zu zeigen oder eine Präsentation zu halten, indem Sie Ihr Telefon einfach direkt an einen Projektor anschließen.

 

Erweitern Sie Ihren lokalen Speicher mit tragbaren USB-C-Festplatten und SD-Karten

Schließen Sie eine USB-C-Festplatte oder einen SD-Kartenleser an und durchsuchen Sie Dateien direkt mit der Dateien-App auf dem iPhone. Sie können Fotos direkt von einer SD-Karte in die Fotobibliothek Ihres iPhones importieren, die SD-Karte leeren und weiterhin Fotos machen. Die Kamera-App des iPhone 15 Pro erlaubt die Aufnahme von ProRes 4K bei 60 FPS Video direkt auf USB-3-Speichergeräte, was ideal für diejenigen ist, die mit großen Dateigrößen arbeiten.

 

Hardware-Tastaturen und kabelgebundenes Internet anschließen

USB-C am iPhone unterstützt fast jedes Zubehör ohne spezielle Treiber oder zusätzliche Konfiguration. Das bedeutet, dass Sie eine Hardware-Tastatur anschließen können, die einfach funktioniert. Oder wenn Sie unterwegs Podcasts aufnehmen, können Sie mit einem Mini-USB-C-Mikrofon aufnehmen. Eine weitere Möglichkeit ist kabelgebundenes Internet über einen USB-C-zu-Ethernet-Adapter.

 

Kabelgebundene Kopfhörer

Obwohl viele auf kabellose Bluetooth-Kopfhörer wie AirPods umgestiegen sind, bevorzugen einige immer noch kabelgebundene Kopfhörer. Mit USB-C am iPhone 15 ist es jetzt möglich, USB-C-Kopfhörer zu verwenden, die auch mit Ihrem Computer und anderen Geräten mit USB-C-Anschluss funktionieren.

 

Multiport-Hubs anschließen

USB-C ist sehr flexibel und erlaubt es, Daten und Strom über denselben Anschluss zu übertragen. Das bedeutet, dass Sie einen einzigen Dongle verwenden können, der als Multiport-Hub mit verschiedenen Ein- und Ausgängen fungiert. Zum Beispiel funktioniert ein Anker 5-in-1-Hub mit dem USB-3 USB-C-Anschluss des iPhone 15 Pro und ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig externe Bildschirme, Strom, USB-Zubehör und mehr anzuschließen.

Der Wechsel zu USB-C bringt viele Vorteile und ermöglicht die Nutzung einer Vielzahl von Zubehörteilen mit Ihrem iPhone, was Ihr digitales Erlebnis zusammenhängender und bequemer macht.