Sora 2-Klone überschwemmen weltweit den App Store: Apple-Nutzer werden vom Hype getäuschtSora 2-Klone überschwemmen weltweit den App Store: Apple-Nutzer werden vom Hype getäuscht

Wenn du zu den eifrigen Apple-Nutzern gehörst, die fieberhaft nach der gehypten Sora-App im App Store gesucht haben, hast du vermutlich festgestellt, dass die offizielle App von OpenAI nur in den USA und Kanada verfügbar ist. Aber keine Sorge – im klassischen App-Store-Stil sind bereits zahllose Klone und gefälschte Apps dabei, den Rest der Welt zu überschwemmen – bereit, neugierige, unaufmerksame oder einfach zu begeisterte Apple-Fans mit obskuren Icons und fragwürdigen KI-Versprechen hereinzulegen.

Es ist fast schon Tradition: Jedes Mal, wenn eine große Nachricht die Tech-Welt erschüttert, sieht es der App Store als persönliche Herausforderung, den Laden mit Kopien, Betrügereien und regelrechtem Software-Betrug zu füllen. Dieses Mal ist es also OpenAIs Sora, die Apple-Nutzer weltweit dazu bringt, alles von hoffnungslos nutzlosen bis hin zu tatsächlich gefährlichen gefälschten Sora-Apps zu installieren.

Wurde Apple auf dem falschen Fuß erwischt? Obwohl der App Store mit strengen Richtlinien und Sicherheit wirbt, ist es in der Realität oft so, dass kreative Entwickler – oder sollte man sagen Betrüger – immer einen Schritt voraus sind. Offizielle KI-Apps sind schon lange ein Ziel für Kopisten, und der Sora-Hype ist keine Ausnahme. Du findest Sora Pro, Sora AI+, NextGen Sora, Sora (mit Emojis!) – und die Liste wächst täglich.

  • Viele dieser Apps kosten Geld oder enthalten teure Abonnementmodelle, ohne auch nur einen Textgenerator zu liefern.
  • Mehrere verwenden verwirrende oder kopierte Icons, sodass selbst erfahrene Nutzer sie mit dem Original verwechseln können.
  • Einige sammeln Personendaten oder verlangen Zugriff auf Kontakte und Kamera – was könnte da schon schiefgehen?
Apple-Nutzer in Europa riskieren, in die Falle zu tappen – vor allem, weil alle hoffen, die ersten im Freundeskreis mit der nächsten großen KI-App auf dem Homescreen zu sein. Aber wie immer gilt: Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein (oder die Beschreibung 17 Rechtschreibfehler enthält), dann ist es wahrscheinlich auch nicht Sora von OpenAI.

Es ist erwähnenswert: Die offizielle Sora-App ist nur in den USA und Kanada verfügbar – und solange OpenAI nicht diplomatisch mit Apple verhandelt und öffnet, sollten wir anderen die Idee von smarter KI-Videogenerierung zu dänischer Zeit aufgeben.

Was kannst du also als Apple-Enthusiast tun? Vor allem: Sei kritisch, prüfe den Entwickler und lies Bewertungen (oder das Fehlen derselben). Suche Nachrichten und Guides auf We❤️Apple, wo wir immer ein Auge auf die neuesten KI-Apps haben und wo du nicht dazu verleitet wirst, 69 Kronen im Monat für ein weiteres gefälschtes Sora-Erlebnis zu zahlen.

Mehr über die Welle von Sora-Klonen findest du bei 9to5Mac (externer Link) – und erinnere dich derweil daran, dass auf Hype oft Betrüger aller Art folgen, selbst im glänzenden Apple-Universum.

'"''\\"'
Apple USB-C-auf-Lightning-Kabel - 1 Meter