Apple wirft Torrent-Client aus der EU – Entwickler im digitalen Dunkel zurückgelassen

Apple hat es wieder getan: Ein bekannter Torrent-Client ist aus dem App Store in der EU spurlos verschwunden, und wie so oft bleibt der Entwickler ohne die geringste Ahnung zurück, was ihn eigentlich getroffen hat. Willkommen zu einem weiteren Kapitel in der Saga rund um Apple, Apps und den ewigen Kampf darüber, wer wirklich über Nutzer-Apps und digitale Freiheit bestimmt.

Im August 2025 wurde die Verbreitung eines bestimmten Torrent-Clients plötzlich und ohne Vorwarnung für EU-Nutzer gesperrt. Der Entwickler? Komplett im Dunkeln. Apple? Spricht die Sprache des Schweigens. Die Nutzer? Verwundert – aber vielleicht nicht wirklich schockiert. Dass Apple es liebt, seine Infrastruktur im Griff zu behalten, besonders bei Apps, die gerade so an Rechte und Urheberrechtsgesetze kratzen, ist auf We❤️Apple ja nun wahrlich keine Neuigkeit.

  • Keine Erklärung – der Entwickler tappt im Dunkeln
  • Apple setzt eigene Regeln durch ohne Transparenz oder Dialog
  • EU-Nutzer verlieren Zugang zu einer weiteren alternativen App

Für alle, die es vergessen haben: Die Digital Markets Act (DMA) der EU hat eigentlich den Weg für etwas mehr Freiheit beim Installieren und Verteilen von Apps außerhalb von Apples striktem System geebnet. In der Realität fühlt es sich jedoch so an, als dürfte man nur draußen an der Tür stehen und durchs Fenster schauen, während drinnen weiter gefeiert wird und Apple trotzdem an den Fäden der Verbreitung zieht.

„Wir wurden nicht informiert, haben keine Warnung erhalten und wissen nicht, gegen welche konkrete Regel wir verstoßen haben sollen“, erklärt der Entwickler hinter dem Torrent-Client gegenüber TorrentFreak – ironischerweise erreicht er seine EU-Nutzer nun nicht mehr.

Ein schneller Blick in die Kommentarsektion auf Reddit zeigt: Apple-Fans sind gleichermaßen frustriert wie amüsiert über einen weiteren klassischen "walled garden"-Schachzug. Warum ist es für europäische Nutzer immer noch so schwer, Zugang zu Software zu erhalten, die – ungeachtet der eigenen Einstellung zu Torrents – in vielen Ländern vollkommen legal ist? Und sollte Apple nicht wenigstens denen eine Erklärung liefern, die versuchen, sich an die Regeln zu halten?

Natürlich hat Apple das Recht, das App-Store-Angebot zu kuratieren, doch mit strengeren Regeln und mehr offiziellen Alternativen (zumindest auf dem Papier) hatten viele wohl 2025 etwas mehr Rückenwind für Entwickler erwartet. Bis auf Weiteres bleibt festzuhalten: Der Kampf um die Rechte der Entwickler und die Nutzerfreiheit im Apple-Land geht weiter.

Hast du erlebt, dass eine App ohne Erklärung verschwunden ist? Oder hast du einfach aufgegeben, Apples legendärem App-Genehmigungsprozess zu folgen? Teile deinen Frust (oder Spott) im Kommentarthread auf Reddit – und halte Ausschau nach weiteren App-Store-Sagas hier bei We❤️Apple.

'"''\\"'