Was kannst du eigentlich an den USB-C-Anschluss des iPhone 17 anschließen? Alles (fast alles)Was kannst du eigentlich an den USB-C-Anschluss des iPhone 17 anschließen? Alles (fast alles)

Der Tag ist gekommen, an dem Apple das Lightning-Kabel in den Ruhestand geschickt und sich voll und ganz dem USB-C verschrieben hat. Willkommen beim iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air – die Geräte, die dir (endlich) einen Anschluss geben, mit dem fast alles (und jeder) kompatibel ist. Aber welche Möglichkeiten (und Enttäuschungen) bringt der neue USB-C-Anschluss mit sich?

Leb wohl Lightning, wir... ehrlich gesagt, wirst du nicht vermisst

Falls du immer noch eine Schublade voller Lightning-Kabel und -Adapter hast, dann… ja, willkommen im Club. Deine alte Sammlung ist jetzt genauso nützlich wie eine Diskette. Apple erklärte uns zwar gerne, dass Lightning die Zukunft sei – bis dann die EU und USB-C einschritten und klare Grenzen setzten.

  • Schnelleres Laden: USB-C beim iPhone 17 unterstützt endlich Schnellladen, sodass du nicht mehr ewig auf 100% warten musst.
  • Externe Displays: Schließe externe Monitore direkt an. Ja, du kannst endlich deine Urlaubsfotos auf dem Flatscreen zeigen, ohne um ein Apple TV zu betteln.
  • Externer Speicher: Übertrage Fotos, 4K-Videos oder PDFs in Sekundenschnelle zu/von einer SSD – sayonara AirDrop, wenn das Hotel-WLAN ausfällt.
  • Kamera- und Audio-Equipment: Schließe Mikrofone, Kameras oder MIDI-Keyboards direkt an dein Pro-Modell an. USB-C macht’s fast alles möglich.

Aber: Dein altes Lightning-Zubehör funktioniert nicht mehr – außer, du investierst in noch einen Adapter. Es ist fast (aber nur fast) charmant vorhersehbar von Apple.

Tipp: Brauchst du einen Überblick über das beste USB-C-Zubehör? Such hier bei We❤️Apple.
iPhone 17 und USB-C: Was bleibt weiterhin außen vor?

Dieser Anschluss eröffnet quasi unbegrenzte Möglichkeiten. Fast. USB-C am iPhone 17 bietet nicht die rasanten Thunderbolt-Geschwindigkeiten eines MacBook – du kannst also deine komplette Sammlung an RAW-Videos nicht in drei Sekunden übertragen.
Und ja, obwohl die EU Apple endlich zum Standard gezwungen hat, bestimmt Apple immer noch, auf welche Funktionen du tatsächlich zugreifen kannst. Manche Zubehörteile erfordern „spezielle“ Apple-zertifizierte Chips für optimale Performance. Natürlich tun sie das.

  • Du bekommst MagSafe kabelloses Laden – dafür brauchst du aber kein USB-C.
  • Das Dongle-Leben geht weiter, nur eben jetzt mit USB-C-Varianten.

Geh noch tiefer ins Detail, was funktioniert und was nicht, via der Quelle bei 9to5Mac.

Unterm Strich? Der USB-C-Anschluss des iPhone 17 ist ein gewaltiger Schritt in Richtung Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit – wenn du damit leben kannst, dass Apple Dongles mindestens genauso liebt wie du. Noch mehr Tipps zu USB-C und iPhone 17 findest du auf We❤️Apple – deine Anlaufstelle für alles, was ein bisschen schärfer ist als offizielle Pressemitteilungen.

'"''\\"'
Apple EarPods mit Lightning