
Erinnerst du dich an Antennagate? Natürlich tust du das. Falls nicht, warst du garantiert nicht im Internet unterwegs oder hast nie versucht, ein iPhone 4 mit der linken Hand zu halten. Vor 15 Jahren explodierte das Internet – ja, damals, als Twitter noch relevant war – darüber, dass Apple ein Handy herausbrachte, das – Überraschung – nicht als Mobilgerät funktionierte, wenn man die falsche Kante berührte.
Doch nun, nach mehr als einem Jahrzehnt voller Memes, Theorien und Tausender Technikdebatten, behauptet man, dass eine Handvoll (okay, 20 Bytes) Code die ganze Angelegenheit wirklich behoben haben. Ja, keine ausgefallene Hardware oder kostenlose Bumper, nur ein paar winzige Einsen und Nullen, die in ein iOS Firmware-Update gepackt wurden. Das ist der klassische Apple-Weg, große Probleme zu lösen: Ein Update verschicken und hoffen, dass die Leute bald ein neues Modell kaufen.
- Antennagate sorgte für heftige Apple-Kontroversen und Meme-Momente (We❤️Apple).
- Steve Jobs sagte legendär:
“You’re holding it wrong.”
- Ein Software-Update – mit nur 20 Bytes – änderte den berüchtigten Signalindikator und besänftigte die Panik.
Aber hat es wirklich etwas gelöst? Nein … und ja. Vielleicht. Vor allem wurde der Indikator dafür, wie viel Signal du dachtest, du hast, deutlich konservativer. Dein iPhone wechselte also vom Signalverlust auf dem Papier zum Verlust der Signalillusion. Effektiv, wenn du die PR-Abteilung von Apple und deren sehr gut bezahlte Juristen fragst.
Für Fans und Nerds ist es besonders amüsant, dass eine derart kolossale globale PR-Krise, die kleinere Techfirmen in den Ruin getrieben hätte, mit etwas behoben werden konnte, das heute einem ... Piktogramm auf einer Apple Watch Ultra entspricht. Apple Fixes sind in vielerlei Hinsicht zum Synonym für schnelle und pragmatische Lösungen geworden, die den Sturm beruhigen, bis zur nächsten Keynote – oder bis alle es vergessen haben und wieder drei Tage für das neueste Modell, diesmal aus Titan, anstehen.
Das nächste Mal, wenn du dich mit seltsamen Signalproblemen in einem europäischen Mobilfunknetz wunderst, warum deine Empfangsbalken verdächtig schnell verschwinden, kannst du liebevoll an die 20 Bytes denken, die einst Apples öffentliches Gesicht "gerettet" haben. Und wenn du tiefer ins Nerdtum eintauchen möchtest, kannst du hier das Quellenmaterial lesen oder weitere iPhone 4-Anekdoten bei We❤️Apple finden.
Wie Apple tatsächlich mit kritischen Situationen umgeht, bleibt eine Lektion für die gesamte Tech-Branche. Echte Probleme? Kleine Codeänderungen, große PR und vor allem: eine Marke, die (immer noch) nicht untergeht – selbst wenn man sie "falsch hält".
'"''\\"'
Teilen: