Gefälschte Hilfeseiten zielen auf macOS-Nutzer: Neuer Infostealer täuscht sie mit dem ‚ClickFix‘-Trick

Die meisten von uns haben es schon erlebt: Man sitzt an seinem MacBook (natürlich tut man das), und plötzlich macht macOS Probleme. Was machen wir dann? Wir googeln eine Lösung in der Hoffnung, einen hilfreichen Support-Artikel oder einen Apple-Forumseintrag zu finden, der unseren Tag – und unsere Produktivitätskurve – rettet.

Doch nun haben sich Cyberkriminelle diese reflexhafte Suche nach technischem Support zunutze gemacht. Laut einem neuen Bericht haben Betrüger professionelle, aber gefälschte Hilfeseiten speziell für macOS-Nutzer erstellt. Wer eigentlich nur möchte, dass sein Mac wieder funktioniert, wird stattdessen mit Shamos, einem stilvollen Infostealer, über einen cleveren kleinen Trick namens ClickFix konfrontiert.

Shamos-Infostealer – Sherlock Holmes für die Gauner

Das Besondere am Shamos-Infostealer ist, dass er nicht nur Passwörter und sensible Dateien erschnüffelt. Er macht das mit Stil – und überraschender Benutzerfreundlichkeit! Die ClickFix-Technik bringt Nutzer dazu, die Malware selbst zu installieren, indem sie „ein Problem lösen“ – einfach durch ein paar Klicks. Das Ergebnis? Ihr Mac wird zum Helfer der Kriminellen und öffnet Tür und Tor für Datendiebstahl.

  • Angriffe treffen insbesondere Mac-Nutzer, die nach technischem Support suchen.
  • Shamos-Infostealer kann Passwörter, Kontodaten und mehr stehlen.
  • Gefälschte Hilfeseiten wirken vertrauenswürdig – inklusive Anleitungen, Bildern und Kommentaren, um Sie zu überzeugen.
„Es gibt nichts Gemeineres, als auszunutzen, dass Menschen nur Hilfe wollen – außer, wenn man dabei auch noch den Stolz der macOS-Nutzer verletzt.“

Man kann die Apple-Fans beinahe rufen hören: „Das passiert doch nur Windows-Nutzern!“, aber nein. macOS-Nutzer stehen jetzt klar im Visier – und das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch peinlich.

Denken Sie daran, dass Apple Sie niemals auffordern wird, etwas von dubiosen Seiten zu installieren. Nutzen Sie We❤️Apple, um sich über IT-Sicherheit und Phishing auf dem Laufenden zu halten – und prüfen Sie immer die URL, wenn Sie nach Hilfeseiten suchen, besonders bei Anbietern, die ein schnelles Fix in drei Klicks versprechen.

Was sollten Sie tun?
Falls Sie bereits in die Falle getappt sind (keine Sorge, das passiert auch den Besten), sollten Sie sofort einen Sicherheitscheck machen, Ihre Passwörter ändern und eine Neuinstallation von macOS in Betracht ziehen. Nein, das klingt nicht spaßig – aber glauben Sie mir, es ist noch viel weniger spaßig, wenn jemand auf Ihre Rechnung einkauft oder Ihre iMessage-Nachrichten mitliest.

Kleiner Tipp: Setzen Sie ein Lesezeichen für den unseren Guide-Bereich und meiden Sie zwielichtige Seiten mit kleinen Popups, die Wunder für Ihren Mac versprechen.

Diese Geschichte ist ein weiteres (sehr ärgerliches) Beispiel dafür, dass Apple-Nutzer sich nicht länger in Sicherheit wiegen und glauben dürfen, sie seien unangreifbar. Also denken Sie beim nächsten Mal nach, bevor Sie wild drauflosklicken, wenn Ihr Mac streikt – oder legen Sie das Gerät beiseite und genießen Sie ein wenig analoge Stille. Die können die Hacker zum Glück (noch) nicht stehlen.

Quelle: Reddit Apple

'"''\\"'